Zu den Anfängen der neuzeitlichen Geschichte christlicher Musikkultur im außereuropäischen Raum portugiesischen Patronatsrechts

1. Die Zeit Johanns I., des Vaters der " erlauchten Generation" (1385-1433)

1.1. Die Sicherung nationaler Unabhängigkeit bei Aljubarrota und die Eroberung Ceutas: ritterliche Geistigkeit und die Musik bei der Weihe der Kirche Santa Maria de Afria - Zu " Trombetas" , Trommeln und Glocken

2. Die Zeit Eduards (1433-1438)

2.1. Die Königliche Kapelle als liturgisch-musikalische Modelleinrichtung - Aufbruch zum Meer: die Seefahrten entlang der Küste Mauritaniens unter Heinrich, " dem Navigator" , und gesamtkirchliche Unionsbestrebungen

3. Die Zeit Alfons V., " des Afrikaners" (1438-1481)

3.1. Die Erreichung der " Terra dos Negros" , Sklaverei und christliche Ethik; der erste Hinweis auf die Musik Schwarzafrikas - Afrikanische Sklaven in Portugal und " Lamentações" Versklavter
3.2. Definition einer Politik der Begegnung mit Schwarzafrikanern: musikethnographische Daten über Senegal - Zur Rezeption europäischer Volksmusikinstrumente: die Sackpfeife - Erste Hinweise auf Musik bei rituellen Handlungen
3.3. Marokko und die Christenheit - Zur Frage des englischen Einflusses auf die portugiesische Musik

4. Die Zeit Johannes II., des " vollkommenen Fürsten" (1481-1495)

4.1. Portugiesische Inselwelt und die Festsetzung an der schwarzafrikanischen Westküste: Musik auf Madeira, São Tomé und bei der Errichtung des Kastells von São Jorge da Mina
4.2. Höfische Kultur, der Empfang hochrangiger Afrikaner in Portugal und die Konversion: Benin-Gesandtschaft und religiöse Ermahnungen - Zur Gnadenwirkung feierlicher Kultmusik bei der Taufe eines Djolof-Fürsten
4.3. " Manicongi regnum": Feierliche liturgische Musik bei der Begegnung des " Kongo-Reiches" mit dem Christentum

5. Die Zeit Emanuels I., " des Glückreichen" (1495-1521)

5.1. Musik im Zeitalter der Expansionseuphorie: Die Entdeckung des Seewegs nach Indien, die Entdeckung Brasiliens und die Eroberung des Orients
5.2. Kirchenmusik der Thomas-Christen Indiens und der Aufbau gregorianischer Choralpflege in den Kirchen des Orients
5.3. " Aethiopes Orientales" : Musik im Reich des " Presbyter Johannes" im Zeichen römisch-abessinischer Annährung
5.4. " Aethipes Occidentales" : das " Kongo-Reich" unter Afonso I., christlich-abendländischer Ordo und das Domschul-Ideal liturgisch-musikalischer Erziehung

6. Die Zeit Johanns III., " des Frommen" (1521-1557)

6.1. Bestrebungen zur inneren Reform, Kultus und Kulturdynamik, Prioritätensetzung, Administration und Definition von " Kulturräumen" in der portugiesischen Welt - Das organisierte Christianisierungswerk - Pro ethnicorum conversione: Sprachverständlichkeit und die Methode gesungener Katechese
6.2. Der Raum des Suffragans von Goa - " Jesuita non cantat" und die Einsicht in die Unabdingbarkeit des liturgischen Gesangs in Indien - Sängerknaben im Dienst des Apostolats und der Aufbau systematischer Musikerziehung - " Akkomodative" Tendenzen in Indien und in Japan - Auf dem Weg zur Mannigfaltigkeit in der Einheit der Kirchenmusikpflege
6.3. Der Raum des Suffragans von São Tomé - " Usus" und der Widerstand gegen die Erneuerung des Kirchenlebens
6.4. Der Raum des Suffragans von São Salvador - Die systematische Missionierung der Indios und die ostindischen Erfahrungen - Musik als Mittel der Annäherung - Musik und Aufbau des Katechumenats - " Pueri cantores" nach und in Brasilien
6.5. Brasilianischer Akkomodationsstreit: " Dialog über die Heidenbekehrung" - Die Musik der Kinder, die Missionarssorge um die Indianer und die pastoralen Bischofssorgen - Geistliche Musik, rituelle Tötung und Kannibalismus - Ausbreitung der Bewegung des singenden Katechumenats

7. Die Zeit Sebastians (1557-1578), Kardinal Heinrichs (1578-1580) und Einblicke in die Zeit der Personalunion mit Spanien bis zur Gründungszeit der " Propaganda Fide"

7.1. Grundzüge der Musikentwicklung im Raum der Diözesen São Tomé, Kongo-Angola und Kapverden im Zeichen katholischer Reformation - Anfänge der Kirchenmusikpflege in Luanda - Die Welt spanischer Mystik und die unbeschuhten Karmeliter im Kongo - Musik in Guinea und an der Mina-Küste - Luso-angolanische Entwicklungen und die römische bindung des Kongo; zur Dommusik und zur Hofkapelle in São Salvador; die jesuitische Phase der Musikgeschichte des Kongo
7.2. Grundzüge der Musikentwicklung im östlichen Raum: Ostafrika, Blüte der Kirchenmusikpflege in Indien und in Japan - China-Mission, Hinduismus und die Akkomodation - Musik bei der Malabarischen Union - Höhepunkte der Kirchenmusikgeschichte des Ostens um 1622
7.3. Grundzüge der Musikentwicklung in Brasilien: Musik beim Aufbauversuch einer christlichen Gesellschaft - " Irdisches Paradies" , Kulturprägung und Musik: Flötenspiel versus mehrstimmigen Gesang und Tastenmusik - Musik-Brauchtum und die Militärmusikordnung; die Kirchenmusikpflege im Gesamtzusammenhang der Welt portugiesischen Patronatsrechts

Zusammenfassung und Schlußfolgerungen

ANHANG (Notenbeispiele)

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

REGISTER