Vorwort

Grußadresse
Geschichte in Hinblick auf die Konstruktion der Zukunft
D. Duarte de Bragança

Kongreßbericht
Musik, Projekte und Perspektiven
Internationaler Kongreß Euro-Brasilianischer Studien 2002

 

I. POSTKOLONIALISMUS, KULTURIDENTITÄT, IMMIGRATION

1.

Leitgedanken
Musik und Philosophie in der Geschichte deutsch-brasilianischer Beziehungen
Worte des Kulturministers Brasiliens
Francisico. C. Weffort

Einleitung
Musikwissenschaftliche Forschung, Kulturgeschichte und Didaktik identifikatorischer Formungsprozesse
Akademie Brasil-Europa
Antonio Alexandre Bispo

Willkommensgruß in Rio Grande do Sul
Immigranten im kulturgeschichtlichen Formungsprozeß der Gaúcho-Identitäten
Schreiben der ersten Dame des Staates Rio Grande do Sul
Judith Dutra

Grußschreiben an den Kongreß
Potential einer kulturwissenschaftlich orientierten Musikwissenschaft
Schreiben des Direktors des Musikwissenschaftliches Seminars
der Universität Bonn
Erik Fischer

Grußworte
Dimensionen der Musik in der ökumenischen Annäherung der Kulturen
Worte im Namen der Brasilianischen Bischofskonferenz
Victor Hugo Erard

Dimensionen der Musik in der Annäherung von Völkern, Ethnien und Kirchen
Worte des Rektors der Theologischen Hochschule der
Evangelischen Kirche Lutherischen Bekenntnisses Brasiliens,
Lothar Carlos Hoch

Geschichte und Gegenwart sozio-kultureller Netzwerke zur Erhaltung und Entwicklung sprachlicher und kultureller Identität der Nachfolgegenerationen deutscher Immigranten
Kulturgesellschaft Gramado
Dieter Kleine

2.

Einführung
Postkoloniale Kulturstudien und Musikforschung.
Fallbeispiel deutscher Kolonisation in Brasilien
Antonio Alexandre Bispo

Zu: Diskussion um "Nationalismus" und "Universalismus" vor dem Hintergrund transnationaler Musikauffassungen im Hinblick auf Fragen kultureller Identität
Aus dem Kolloquium 2000 der Akademie Brasil-Europa, Peter Rodekuhr

Zu: Diskussion über autoritäre Konzeptionen in der Musikforschung
Aus dem Kolloquium 2001 der Akademie Brasil-Europa, Elena Schwenzel

Zu: Diskussion über Stand und Defizite internationaler Informationsübermittlung und musikalischer Vermittlung: Brasilien und der West-Deutsche Rundfunk
Brigitte Berger-Bäcker

Zu: Projekt Nietzsche durch das Ohr ­ Philosophie und Musik, Musik als Weg zur Philosophie
Luis Eduardo Xavier Rubira, Ronel Alberti da Rosa

Zu: Theologische Grundlagen der Musik oder Konzept von Theologie als Teil einer Sinfonie verschiedener Formen des Wissens
Cleonir Zimmermann

3.

Einführung
Immigrationsforschung in Musik- und Kulturwissenschaft
Antonio Alexandre Bispo

Zu: Erforschung und Inventarisierung des musikwissenschaftlich relevanten Kulturbestandes im Dienst einer Sensibilisierung für kulturelle Werte
Anne Schneider

Zu: Musikgeschichtliche und kulturwissenschaftliche Projekte im
Bereich der Immigrationsforschung ­ Gesellschaft für Volkskunde von Rio Grande do Sul
Rose Marie Reis Agrifoglio

Zu: Permanenz, Wandlung und Regenerierung deutscher Traditionen in Einwanderungsgebieten am Beispiel der Kultur- und Musikforschung des Neujahr-Schießens
Cristina Rolim Wolffenbüttel

Zu: Die musikalische Säge. Musik- und kulturgeschichtliches Aktionsprojekt zur Aufwertung eines Instruments zwischen gelenkter Folklorisierung und Internationalität
Antonio Frizon

Zu: Museologie der Immigration: Probleme der Selektion und Integration von Kulturelementen für die Identitätsbildung
Aus Gesprächsrunden in der Aldeia do Imigrante, Nova Petrópolis

Zu: Ethnizierung der Altheimatkunde und Gruppen-Identitäten in ehemaligen Gebieten deutscher Kolonisation
Aus Gesprächsrunden in der Gesellschaft Freundschaft, Nova Petrópolis

Zu: Die Arbeit des Kulturvereins Gramado: Das Haus der Jugend
Liana Rübenich

4.

Einführung
Musikwissenschaftliche und kulturgeschichtliche Positionierungen und Neuorientierungen: Zur Geschichte der Akademie Brasil-Europa
Antonio Alexandre Bispo

Zu: Konzeptionen musikpädagogischer Handlungsfelder in realitätsbezogenen Interaktionen
Helena de Souza Nunes

Zu: Gesellschaftliche und institutionelle Rahmenbedingungen der lokalen Erprobung eines musikpädagogischen Projekts
Juarez Stein

Zu: Das musikpädagogische Projekt CDG in der Schule und seine Auswirkungen in der Gemeinde
Helena de Souza Nunes

Zu: Konzepte von Theorie und ihrer Didaktik in Hinblick auf die identifikatorische Strukturierung: Perzeption als Wahrnehmung des Selbst durch die Musik
Laura Schmidt Silva

Zu: Erhebung, Katalogisierung, Klassifizierung und Archivierung medialer Produktionen von musikpädagogischer Relevanz
Daniele Bazzan Lacerda

Zu: Entwicklung von Software für musikpädagogische Arbeiten
Rodrigo Schramm

Zu: Systematisierung choreographischen Materials im Dienst pädagogischer Ziele
Edson Ponik

Zu: Transdisziplinärer Einsatz der Musik im integrierten Gesamtbildungsmodell in konstruktivistischer Kulturauffassung und ethischer Verpflichtung
Adriana Costa

Zu: Berufsorientierte Konzeptionen und außerschulische musikpädagogische Dienstleistungen
André Daniel Lichter

Zu: Erforschung von musikalischem Lernprozeß und Identitätspräsentationen zur Entwicklung alternativer Diskurse und Methoden für die Musikerziehung
Luciana Prass

II. INTERAKTIONEN RURAL/TRIBAL

1.

Einführung
Musikgeschichte symbolischer Organisationsprinzipien des kulturidentifikatorischen Wandels in interaktiven Spannungsfeldern ruraler und stammesbezogener Gesellschaften
Antonio Alexandre Bispo

Grußworte
Caipirismo und Internationalität. Rurale Musik- und Kulturidentität im globalen Gebäude des Wissens
Stadt Joanópolis
Ari Cardoso

Hinweise zu einer geschichtlichen Sicht der Inkulturation
Musikkommission der Brasilianischen Bischofskonferenz
Osmar Bezutte

Zu: Maraca und Viola. Interaktion von Systematik und Geschichte in der
Analyse musikhistorischer Mechanismen transformatorischer Kulturidentitäten
Antonio Alexandre Bispo

Zu: Musik im kulturellen Widerstand der Caipiras gegen die Globalisierung
Walter Cassalho

Zu: Cultura Sertaneja und Perspektiven der Moda de viola
Aus dem Kolloquium Brasil 2001 der Akademie Brasil-Europa
Rolf Bäcker

2.

Zu: Mediävistik und empirische Kulturforschung ruraler Traditionen: Trovadores am mittleren Tietê
Julieta de Andrade

Zu: Musik bei Interaktionen von Lebenden und Toten in rituellen Handlungen ruraler Gesellschaften: Commendatio animae in der Geschichte akkulturativer Prozesse
Zuleika de Paula

Zu: Permanenz und Wandlung ritueller Kommunionsformen zwischen Menschen und Heiligen in von der Globalisierung erfaßten Grenzregionen: Fallbeispiel Mato Grosso
Martha Haug

Zu: Transregionale Grundstrukturen und Ausdifferenzierung symbolischer Ausdrucksweisen von Tänzen auf Grund von Umweltfaktoren: Mimesis im Carimbó
Luis Fernando de Andrade

3.

Zu: Transkulturelle Selbsterfahrung des indigenen Werdens in von Musik geprägten Welten: Binarität und soziale Harmonie stammesbezogener Organisationsprinzipien
Valber Dias

Zu: Dokumentarfilme als historische Quellen für Wissenschaft und Rekonstruktion indigener Geschichte und Identität
Aus dem Kolloquium 2001 der Akademie Brasil-Europa
Elena Schwenzel

Zu: Texte europäischer Reisender als Quellen einer Geschichte fremder Wahrnehmung indigener Musikkulturen: Fallbeispiele
Aus dem Kolloquium 2001 der Akademie Brasil-Europa
Stephanie Merkl

Zu: Forschungsperspektiven zu neueren religiösen Praktiken im Hinblick auf Kontaktsituationen von semiruralen und Stammesgesellschaften am Beispiel von indigenen Gesängen der Yawanawa und Mãtxineri (Acre)
Aus dem Kolloquium 2001 der Akademie Brasil-Europa
Peter Rodekuhr

4.

Einführung
Provinzialität und Universalität in der Geschichte von Musik- und Kulturkonzeptionen
Antonio Alexandre Bispo

Zu: Musik und Tanz in der Kulturarbeit des Binnenlandes
Aus der Sitzung der Stiftung für Hochschulstudien von Bragança Paulista
Vera Lucia Frangini et alii

Zu: Soziokulturelle Marginalisierungen im Binnenland. Ethnizierung und Inszenierung als Strategie kulturpolitischer Aufwertung subalterner Gruppen. Die Kategorie Afro
Grupo Afro Angola-Cabinda, FESB

Zu: Mobilität in der Musikgeschichte: Horizontale und vertikale Bewegungen im Prozeß zunehmender Verstädterung
Antonio Alexandre Bispo

III. MEMORIA, MENTALITÄT, ZUKUNFT

Einführung
Musik bei der Umformung von Mentalitäten nach den Normen des Anti-Typischen. Resignifikation tradierter Kulturpraktiken als Querstrategie der Veränderung
Feierstunde im Theatro São Pedro, São Paulo
Antonio Alexandre Bispo

Zu: Projekt "Alma Barroca"

Zu: Litorale Kulturforschung und Ökologie des Atlantischen Waldes
Round Table im Rat der Stadt Guarujá
Esther d’Almeida Karwinsky et alii

Zu: Erneuerungsdynamik in Musik- und Kulturwissenschaft aus internationalen Vernetzungen und Solidaritäten: Nova Musicologia/New Musicology
Antonio Alexandre Bispo

Zu: Von Festung zu Museum: Zwischen Geschichte signifikanter Ereignisse und Erforschung der Alltagskultur von Caiçara-Bevölkerungsgruppen
Aus Gesprächsrunden im Fort von Ubatuba

Zu: Memoria und Musik in der Methodik der Kulturumformung ­ Mentalitätsgeschichtliche Rekonstruktion der ersten Zeiten der Begegnung: José de Anchieta
Antonio Alexandre Bispo

Zu: Eurozentrische Erfahrung der Alteralität in der Anamnese reformatorischer Mentalitätsgeschichte. Gedenken an Hans Staden
Antonio Alexandre Bispo

Willkommensgruß der Stadt Paraty
Zu:Wege des Meeres und der Erde im Durchkreuzungsprozeß der Kulturen
Secretário de Cultura de Paraty

Grußworte
IPHAN 1937-2002: 65 Jahre
Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional
Antonio Vagner Pereira

Festvortrag
Musik und Mentalität von Paraty. Rekonstruktion der Mentalitätsgeschichte einer Hafenstadt aus dem musikhistorischen Gedächtnis radiärer Zentren des Hinterlandes
Museum der Kirchlichen Kunst, Paraty
Antonio Alexandre Bispo

Zu: Residuen des kolonialen Mutterlandes in der Alltagskultur isolierter Gebiete. Analyse immanenter Historiographie in den Modinhas von Goiás
Maria Augusta Calado

Zu: Stabilität und Destabilisierungen bedeutungsorientierter Funktionen von Kulturpraktiken: Toada-Tradition in der neuen Kontextualisierung des Boi Bumbá von Parintins
Dalva Soares Bolognini

Zu: Transnationale Memoria und kollektive Repräsentationen des Kampfes dualer Organisationsprinzipien in biblisch begründeter Rechtfertigung kulturanthropologischer Sichten
Ana Sánchez

Zu: Memoria, Permanenz, Perspektiven und Analysen tradierter Repräsentationen des Kampfes zwischen Islam und Christentum in der Popularkultur
Niomar de Souza Pereira

Zu: Historische Evidenzen des Reconquista-Prozesses als kollektive Erfahrung des Abendlandes im Gedächtnis kolonisierter Kultur
Dirce Guerra

Zu: Memoria und Musik bei identifikatorischen Prozessen in kulturanthropologischen Experimenten eines interkulturellen Labors: Fallstudien gegenwärtiger Modelle
Rosângela Pereira de Tugny

Buchpräsentation
30 Jahre dokumentarischer und quellenkritischer Initiativen zur Verarbeitung der Vergangenheit und zu Veränderungen von Wissenskulturen im Dienst der Zukunft.
Sitzung im Museum Diplomatischer Geschichte, Itamaraty
Antonio Alexandre Bispo

Zu: Dimensionen der Erschließung. Ein Tonarchiv der Erinnerungen an geleitete Durchdringung von Natur und Kulturen expansiver Fronten des 20. Jahrhunderts.
Maria Augusta Calado

Zu: Gedächtnis und Bilder des Ursprungs in indigenen Repräsentationen der Lebensgeister aus dem Wasser: Erinnerung an die Geschichte einer programmatischen Forschung
Suely Brígido

Zu: Memoria und Musik bei identifikatorischen Prozessen in kulturanthropologischen Experimenten eines interkulturellen Labors: Fallstudien gegenwärtiger Modelle
Rosângela Pereira de Tugny

In memoriam
Ein Forscherleben im Dienst des Gedächtnisses an einen
Klassiker kolonisierter Welten ­ Cleofe Person de Mattos

Klassik und Mentalitätsgeschichte, Globalität und Multikulturalismus
Antonio Alexandre Bispo